Markt für abgepacktes Wasser wächst in der Türkei

Der Trend zu gesundheitsorientierten Produkten wie abgefülltem Wasser sorgt für ein starkes Wachstum in der Wasserindustrie in der Türkei. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, erweitern führende Anbieter ihre Produktionskapazitäten und investieren gezielt in den Ausbau ihrer Marktpräsenz.

Veröffentlicht am 16/07/2025

Lifestyle & Health
Wasser
background decoration element

Ein Beitrag von

Yogender Malik

freiberuflicher Autor, spezialisiert auf die indische und südasiatische Industrie

Gesundheitsbewusstsein als Wachstumstreiber für abgefülltes Wasser

Wassermarkt in der Türkei: Verbraucher bevorzugen zunehmend verpacktes Wasser

Der weltweite Konsum von abgefülltem Wasser variiert von Region zu Region, abhängig von Marktgegebenheiten und Kaufkraft, bleibt aber insgesamt auf einem hohen Niveau. Dieses Wachstum wird sich voraussichtlich mit einer gesunden Aufwärtsentwicklung fortsetzen. Trotz geografischer und sozioökonomischer Unterschiede ist ein klarer Trend erkennbar: das Streben nach Gesundheit und Wohlbefinden. 

Was wir trinken, ist für unsere Gesundheit genauso wichtig wie das, was wir essen. Die Türkei schneidet in beiden Bereichen gut ab, was zu sehr gesunden Wachstumsraten bei abgefülltem bzw. verpacktem Trinkwasser führt. Der Markt für abgefülltes Wasser verzeichnet in diesem Land ein deutliches Wachstum, da die Verbraucher aufgrund der ihrer Wahrnehmung hin zu besserer Qualität und Sicherheit zunehmend abgefülltes Wasser bevorzugen. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 127 Litern verzeichneten die türkischen Hersteller für abgepacktes Wasser zwischen 2018 und 2023 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 1,5 Prozent. Der Verbrauch zieht aktuell stark an – insbesondere im privaten Bereich – und sorgt für eine prognostizierte Wachstumsrate von 16,21 Prozent zwischen 2025 und 2029.

Wassermarkt in der Türkei liegt aktuell bei über 11 Mrd. Litern

Laut Daten des türkischen Hersteller-Verbandes von abgefülltem Wasser (SUDER) erreichte das Volumen des Wassermarktes in der Türkei im Jahr 2023 10,8 Mrd., 2024 bei über 11 Mrd. Liter mit einem Wachstum von 1,6 Prozent. Davon stammten 5,3 Mrd. Liter aus dem Verkauf von Demijohns mit einem Rückgang von 4,5 Prozent und 5,5 Mrd. Liter aus dem Verkauf von PET-Flaschen mit einem Anstieg von 8,1 Prozent.

Der Gesamtumsatz in diesem Sektor belief sich auf 31,1 Mrd. türkische Lira (TL). Der abgefüllte Wassersektor bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für etwa 94.000 Menschen. Die Gesamtmenge des exportierten abgefüllten Wassers belief sich im Jahr 2023 auf 391.876 Tonnen, der Gesamtumsatz auf 74.399.505 US-Dollar.

Es gibt etwa 340 Unternehmen, die vom türkischen Gesundheitsministerium für die Förderung und den Verkauf von Wasser zugelassen sind. Die Wasserindustrie arbeitet derzeit bei etwa 45 Prozent ihrer Gesamtkapazität, was bedeutet, dass es genügend Spielraum gibt, um die steigende Nachfrage nach abgefülltem Wasser ohne Kapazitätserweiterungen zu decken.

SUDER-Präsident Asabey Kalebasi betont: „Der Beitrag des Sektors für abgefülltes Wasser zum allgemeinen Wirtschaftsmarkt ist von großer Bedeutung. Unser Sektor bietet eine stabile Beschäftigungsgrundlage für unser Land.“ 

Tourismus und Urbanisierung als Wachstumstreiber für abgepacktes Wasser in der Türkei

Eine Bevölkerung von etwa 87 Mio. Menschen, eine rasante Urbanisierung, die öffentliche Wahrnehmung der Wassersicherheit und eine steigende Kaufkraft sind nur einige der Faktoren, die den Verbrauch von abgefülltem Wasser in der Türkei in den letzten Jahren angekurbelt haben. Mit einem BIP von 1,32 Billionen US-Dollar Ende 2024 rangiert die Türkei auf rang 17 der größten Volkswirtschaften der Welt. 

Das Land verzeichnete 2023 ein robustes Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent, das sich 2024 leicht auf 3,2 Prozent abschwächte. Für 2025 wird ein BIP-Wachstum von 3,1 Prozent erwartet. Makroökonomische Faktoren deuten auf eine gesunde Wachstumsphase für türkische Hersteller von abgefülltem Wasser auf kurze und mittlere Sicht hin.

Das Land war in den letzten zehn Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,9 Prozent eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Der Lebensstandard der türkischen Bevölkerung hat sich etwa vervierfacht. Der Arbeitsmarkt und die sozialen Bedingungen haben sich deutlich verbessert. Die Erwerbsquote der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren ist von rund 50 Prozent im Jahr 2005 auf 60 Prozent im Jahr 2023 gestiegen, und die Armutsquote hat sich halbiert. 

Negativ zu vermerken ist jedoch, dass striktere finanzielle Bedingungen und eine restriktive Geld- und Fiskalpolitik den Konsum der privaten Haushalte dämpfen dürften. Auch die Investitionen und Staatsausgaben dürften zurückgehen, da sich die Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben verlangsamen. Langjährige makroökonomische und strukturelle Herausforderungen, die sich auf das Wachstumspotenzial auswirken werden – darunter hohe Inflation, geringes Produktivitätswachstum und rückläufige ausländische Direktinvestitionen – dürften indirekte Auswirkungen auf den Verbrauch von abgepacktem Wasser im Land haben.

Der dynamische Tourismussektor ist einer der größten Nachfragetreiber für abgepacktes Wasser in der Türkei. Im Jahr 2023 war die Türkei auf Platz 5 der meistbesuchten Länder der Welt. Im Jahr 2024 zog die Türkei rund 52,6 Mio. ausländische Touristen an und erzielte einen Rekordumsatz von 61,1 Mrd. US-Dollar im Tourismusbereich. Nach den neuesten Daten des World Travel and Tourism Council wird der türkische Reise- und Tourismussektor im laufenden Jahr neue Höhen erreichen. Der Tourismus trägt mit 12 Prozent zum BIP des Landes bei.

Starke Preisanstiege bei abgefülltem Wasser

Trotz positiver Aussichten für die Wasserindustrie in der Türkei gibt es Bedenken, mit denen sich die Branche auseinandersetzen muss. Der Pro-Kopf-Verbrauch von abgefülltem Wasser in der Türkei gehört zu den höchsten weltweit. Allerdings ist dieser Wert in den letzten Jahren stetig gesunken. Zwischen 2016 und 2023 ist der Pro-Kopf-Verbrauch von 144 Litern auf 127 Liter gesunken. Die Preise für abgefülltes Wasser verzeichneten zwischen Juli 2023 und Juni 2024 einen der stärksten Anstiege und wuchsen 2023 um über 100 Prozent. Obwohl es keine nennenswerten Erhöhungen der Kraftstoffpreise, Löhne oder Wechselkurse gab, stiegen die Preise für abgefülltes Wasser in diesem Zeitraum um das Dreifache. In einigen Gegenden Istanbuls hat der Preis für einen 19-Liter-Wasserbehälter bis zu 4 US-Dollar erreicht, was ihn für viele Verbraucher unerschwinglich macht.

Nachfrage nach Wasser in Glasflaschen steigt in der Türkei

Attraktive Verpackungen sind zu einem der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale in der türkischen Wasserindustrie geworden. PET war das vorherrschende Verpackungsformat in der Türkei. Die allgemeine Auffassung, dass Glasbehälter eine gesündere Verpackungsoption sind, hat jedoch die Nachfrage nach solchen Verpackungen erhöht und etablierte Unternehmen dazu veranlasst, verstärkt Produkte in Glasverpackungen auf den Markt zu bringen.

Da die Verbrauchernachfrage durch neue Marken stimuliert wird, die mit Glasverpackungen in verschiedenen Größen und Formaten auf den Markt kommen, werden Glasverpackungen, die früher fast ausschließlich exklusiv in Restaurants, Hotels, Cafés und ähnlichen Außer-Haus-Einrichtungen zum Einsatz kamen, nun auch an Einzelhändler und Privathaushalte geliefert. Aufgrund ihrer Attraktivität für Verbraucher treiben die 5-, 8-, 12-, 15- und 19-Liter-Korbflaschen das Wachstum des Glasverpackungsmarktes voran.

Die größten Produzenten von abgepacktem Wasser in der Türkei

Erikli gehört zum weltweit führenden Unternehmen Nestlé und wurde 1965 gegründet, um das Quellwasser aus dem Uludag-Gebirge für verschiedene Abfüller und für den Hausgebrauch abzufüllen. Das Uludag-Gebirge liegt in der westtürkischen Stadt Bursa, die auf eine 2.000-jährige Geschichte zurückblickt und für ihre Trinkbrunnen bekannt ist. Im Jahr 1985 begann Erikli mit dem Verkauf von Flaschen unter seiner eigenen Marke, stellte auf Kunststoff um und diversifizierte seine Formate: für Unternehmen, Restaurants und für den Familiengebrauch. Im Jahr 2006 übernahm die Nestlé Waters Group, die seit 2001 mit ihrem Wasser Nestlé Pure Life auf dem türkischen Markt vertreten war, Erikli. Durch diese Übernahme wurde Nestlé mit einem damaligen Marktanteil von 19 Prozent zum Marktführer auf dem heimischen Markt. Erikli ist mit einem jährlichen Verbrauch von rund 100 Mio. Flaschen die achtgrößte Marke von Nestlé weltweit. 

Als Tochtergesellschaft des Mischkonzerns Yasar Holding gehörte Pinar Su zu den ersten Unternehmen in der Türkei, die Trinkwasser in Einwegverpackungen auf den Markt brachten. Die erste Produktionsstätte wurde 1984 errichtet. Das Wasser stammt aus vier natürlichen Quellen in Madran, Gokceagaç, Akcaagac und Inegol. Es wird in Flaschen aus Kunststoff oder Glas sowie in Großgebinde abgefüllt. Das stille Quellwasser wird unter dem Markennamen „Pinar Yasam Pinarim” verkauft, während das Sprudelwasser unter dem Markennamen „Denge” vertrieben wird. Die zweite Phase des Projekts, die Produktionslinie für Plastikflaschen und die Abfüllanlagen, wurde 2016 abgeschlossen. In das neue Werk in Inegol in Bursa wurde investiert, um die Kapazität durch die Produktion von Wasser in Großgebinden um 45 Prozent zu steigern. 

Erbak-Uludag icecek ist eines der ältesten Unternehmen im Bereich abgefülltes Wasser und besteht seit 1930. Das Produkt, Uludag Natural Mineral Water, das im Dorf Caybasi in Uludag abgefüllt wird, und Uludag Frutti, das mit natürlichem Mineralwasser hergestellt wird, werden in der 50.000 m² großen Anlage hergestellt. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von 210.000 Glasflaschen, 153.000 PET-Flaschen und 36.000 Dosen. Neben abgefülltem Wasser produziert das Unternehmen in seiner 98.000 m² großen Getränkefabrik (35.000 m² geschlossene Fläche) im Dorf Yenice in Bursa unterschiedliche Getränke, darunter das legendäre Uludag Gazoz und Uludag Limonata.

Das französische multinationale Unternehmen Danone ist ein wichtiger Akteur im Bereich abgefülltes Wasser in der Türkei. Dessen Marke Hayat Su, die 1984 erstmals produziert wurde, ist eine der traditionsreichsten Marken in der Flaschenwasserindustrie der Türkei und bekannt für ihr umfangreiches innovatives Portfolio.

Kinik Maden Su ist seit 1952 im Bereich abgefülltes Wasser tätig und hat sich zu einem der führenden Hersteller von abgefülltem Wasser in der Türkei entwickelt. Das Unternehmen bezieht sein natürliches Mineralwasser aus einer unberührten Quelle am Fuße des Uludag. Das Unternehmen wurde mit der Idee gegründet, dieses gesundheitsfördernde und erfrischende Quellwasser in Flaschen abzufüllen. Kinik Mineral Waters wurde ursprünglich als Heilwasser in Apotheken angeboten. 

Kizilay Beverage gehört mit seiner starken Unternehmensstruktur, seinen mit modernster Technologie ausgestatteten Fabriken, seinem kontinuierlichen Qualitätsansatz, seinen F&E-Anwendungen und seinen neuen Investitionen zu den führenden Unternehmen der türkischen Wasser- und Getränkeindustrie. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Mineralien aus Afyonkarahisar und Erzincan in 17 verschiedenen Geschmacksrichtungen an. Kizilay bietet geschmacksneutrales Mineralwasser, natürlich aromatisiertes Mineralwasser, fruchtiges Mineralwasser, Soda und Limonade aus Mineralwasser an.

Ticket sichern