„Innovationen erfordern die Bereitschaft, bestehende Grenzen zu überschreiten“

Welche Megatrends treiben Innovationen in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie voran? Wie sieht der Innovationsprozess bei Sidel aus? Welche Innovationen wird das Unternehmen auf der drinktec 2025 präsentieren? Im Gespräch zeigen José Priante, VP Portfolio Management, und Mattia Cenci, VP Innovation & Programme Management, von Sidel ihren Blick auf den Themenkomplex Innovation.

Veröffentlicht am 02/09/2025

Technik & Technologie
Bier
Wasser
Alkoholfreie Getränke
Saft & Nektar
Spirituosen
Wein & Sekt
Flüssige Lebensmittel
Funktionale Getränke
Milch & flüssige Milchprodukte
Tee- und Kaffeegetränke

Ein Beitrag von

Dr. Jörg Bückle

freier Autor und Branchenexperte

José Priante (l.), VP Portfolio Management, und Mattia Cenci, VP Innovation & Programme Management, von Sidel

Nachhaltigkeit und Performance treiben Innovationen in der Getränkeindustrie voran

Von Henry Ford stammt das Zitat: „Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Was hätten Sie mit Blick auf die Getränke- und Liquide-Food-Industrie Henry Ford geantwortet?

José Priante

So wie Henry Ford die Mobilität veränderte, indem er über „schnellere Pferde“ hinausging, erfordert eine Innovation in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie ebenfalls mehr als nur eine schrittweise Verbesserung, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der Hersteller gerecht zu werden. Sie erfordert ein tiefes Verständnis ihrer realen Herausforderungen und täglichen Arbeitsabläufe – in Kombination mit der Bereitschaft, bestehende Grenzen zu überschreiten.

Nehmen wir zum Beispiel unsere neueste Laserlösung zum Blasen von PET-Flaschen. Diese überwindet die Beschränkungen der traditionellen halogenbasierten Heiztechnologie und ermöglicht es dem Kunden, Verpackungsmaterial zu reduzieren, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Gleichzeitig verbessert sie die Effizienz der Anlage und steigert die Produktivität. Es handelt sich also nicht nur um ein Upgrade, sondern um eine grundlegende Verbesserung, die aus dem Verständnis für die Herausforderungen der Hersteller entstanden ist und der Branche neue Möglichkeiten eröffnet.

Was sind aktuell die globalen und regionalen Innovationstreiber?

José Priante

Nachhaltigkeit und Performance sind die wichtigsten „Megatrends“, die unsere Innovationen vorantreiben. Sidels Ansatz unterstützt dabei ein verantwortungsbewusstes Handeln entlang der gesamten Lieferkette mit leistungsstarken Lösungen in den Bereichen Verpackungsdesign, Produktion und Dienstleistungen.

Letztlich sind es aber die Kunden, die unsere größte Triebfeder für Innovationen darstellen. Sie streben nach größerer Flexibilität, um ein wachsendes Produktportfolio zu verwalten, und nach intelligenteren Maschinen und Anlagen, die den Betrieb vereinfachen oder eine vollständige Automatisierung ermöglichen. Exakt diese Kräfte stehen hinter den Innovationen, die wir auf der drinktec ausstellen werden.

Nur die allerwenigsten Innovationen passieren einfach so. Sie müssen vielmehr gezielt herbeigeführt werden. Wie sieht dieser Prozess bei Sidel aus?

Mattia Cenci

Innovationen sind sicherlich das Herzstück unserer DNA und Unternehmenskultur. Sie werden aber auch durch einen bewussten und strukturierten Prozess vorangetrieben. In Foren und offenen Diskussionen sowie mit funktions- und regionenübergreifender Zusammenarbeit verfolgen wir einen „Markt-zu-Markt“-Ansatz für Innovationen. Dieser Ansatz beginnt mit einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse unserer Kunden und liefert neue Lösungen, die auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei arbeiten wir gezielt auch mit anderen Technologieführern, Universitäten und Start-ups zusammen, um Innovation und Entwicklung zu beschleunigen.

Innovationen müssen aber nicht nur in der Simulation oder dem Labor funktionieren, sondern sie müssen in der realen Produktion tagtäglich besser sein als der Status quo. Wie gelingt dieser Spagat zwischen Theorie und Praxis?

Mattia Cenci

Die reale Performance jeder Innovation ist unser Hauptaugenmerk während des gesamten Innovationsprozesses – von der Konzeption und dem Design bis hin zur Entwicklung und Prüfung. Wir stützen uns auf umfangreiches Fachwissen und Felddaten, um eine Abstimmung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Das Ergebnis ist, dass eine Innovation, wenn sie erprobt wird, bereits ein effektives Gleichgewicht zwischen technischem Design und tatsächlicher Anwendung gefunden hat. Nicht zuletzt ist der Einsatz in der Praxis ein zentraler Eckpfeiler unseres Innovationsprozesses. Wir kooperieren direkt mit unseren Kunden, um unsere Lösungen unter realen Bedingungen zu validieren oder zu erweitern. Durch diese umfangreichen Tests und den Einsatz in der Anlage des Kunden wird sichergestellt, dass die Technologie feldtauglich und leistungsoptimiert ist – ein Mehrwert ohne Risiko.

Ihr Kundenspektrum reicht vom regionalen Produzenten bis zum globalen Konzern. Wie beeinflusst diese Vielfalt den Weg von der Idee einer Innovation bis zum fertigen Produkt?

Mattia Cenci

Unser vielfältiger Kundenstamm und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse vertiefen ständig unsere Erkenntnisse und erweitern das Spektrum der Herausforderungen, die wir durch Innovationen angehen. Während globale Faktoren wie Nachhaltigkeit und verbesserte Performance konstant bleiben, unterscheiden sich die spezifischen Herausforderungen und Lösungen je nach Markt und Segment. Unsere Fähigkeit, Lösungen zu entwickeln, basiert auf unserer langjährigen Erfahrung mit einem breiten Spektrum an Kunden und ermöglicht es uns, agile, flexible Innovationen zu liefern, die sich mit den sich ändernden Anforderungen weiterentwickeln.

So ist Sidel nicht nur für seine PET-Behältertechnologien bekannt, sondern auch für seine hochwertigen und leistungsstarken Lösungen für Dosen- und Glasverpackungen. Nachhaltigkeit ist nach wie vor eine der wichtigsten globalen Triebfedern, was sich in Innovationen wie unserer Hydra-Ultraschall-Flaschenreinigungsmaschine bis hin zu fortschrittlicher Handhabungs- und Palettierungstechnologie widerspiegelt.

Wir leben in einer zunehmend virtuellen Welt. Welche Bedeutung haben in diesem Umfeld „analoge“ Messen wie die drinktec als Innovationsplattform?

Mattia Cenci

„Analoge“ Messen wie die drinktec ergänzen die zunehmend virtuelle Welt, in der wir uns bewegen. Beispielsweise ist die drinktec eine Spielwiese für neue Innovationen – mit einer großen Anzahl von Experten an einem Ort: und zwar Hersteller, Zulieferer und Anwender gleichermaßen. Echte Innovationen sind auch nur möglich, wenn alle Seiten zusammenarbeiten. Und die „analogen“ Kontakte und Interaktionen auf der drinktec beschleunigen den Fortschritt und formen neue Lösungen für die Branche.

Die nächste drinktec findet 2028 statt und passt sich damit den Innovationszyklen in den Unternehmen an. Entspricht diese Entwicklung auch der Erfahrung von Sidel?

Mattia Cenci

Da das Tempo des Wandels zunimmt, suchen natürlich auch wir nach dem besten Rhythmus, der die Geschwindigkeit der Markteinführung mit dem Mehrwert für den Kunden in Einklang bringt. So gesehen ist eine drinktec im Jahre 2028 ganz in unserem Sinne.

Die Leitthemen der diesjährigen drinktec lauten: Circularity & Resource Management, Data2Value und Lifestyle & Health. Werden sich diese Schlagwörter auch in ihrem Messeauftritt wiederfinden?

José Priante

Ja, wir werden alle drei an unserem Messestand abbilden. Das Prinzip Circularity & Resource Management wird auf der drinktec durch unsere NeXt-Linie und bei Innovationen für Dosen- und Glaslinien wie unserem EvoFill Can Compact oder unserem neuen Swing Evo-Pasteurisierer mit einem einzigartigen optimierten thermischen Verfahren vollständig umgesetzt. Wir werden Lösungen für Recycle, Reduce und Reuse, die Erfüllung der PPWR-Vorschriften und die Erleichterung der Einführung von recyceltem PET, Mehrweganlagen, neue Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung von PET-Behältern mit unserer Lasertechnologie zum Flaschenblasen, sekundäre Verpackungen auf Papierbasis und vieles mehr ausstellen.

Im Bereich Data2Value zeigen wir einige praktische Beispiele, bei denen Daten einen Mehrwert bei der Verpackungsentwicklung, der Produktion und der Performanceabsicherung schaffen. Eine interaktive Service-Demo wird unter anderem veranschaulichen, wie Sidel proaktiv potenzielle Probleme erkennt, Bediener warnt, bevor es zu Ausfällen kommt, und gezielte Lösungen zur Aufrechterhaltung der Produktionseffizienz liefert.

Und zum Thema Lifestyle & Health stellen wir unsere neueste Aseptik-Technologie vor, welche die Nachfrage der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen, gesunden Getränken und erhöhter Produktflexibilität erfüllt. Außerdem präsentieren wir interessante Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung von Verpackungen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen. Dazu gehören die „unsichtbare Gewichtsreduzierung" für flüssige Premium-Lebensmittel und -Getränke ebenso wie die Gewichtsreduzierung von PET-Behältern in Bereichen, die bisher tabu waren.

Welche Innovationen wird Sidel auf der drinktec 2025 dem weltweiten Fachpublikum konkret vorstellen?

José Priante

Wir werden Innovationen in jeder Phase des Produktlebenszyklus vorstellen: vom Verpackungsdesign selbst über die Produktion bis hin zu den Lebenszyklusdienstleistungen. Bei jedem Schritt werden wir Entwicklungen zeigen, die eine neue Leistungsstufe bringen – für Nachhaltigkeit, Effizienz, Qualität, Flexibilität und Einfachheit.

Neben den bei den drei Leitthemen genannten Innovationen sind das weiterhin die neue Flaschenreinigungsmaschine Hydra Ultrasonic, welche das geforderte Reinigungsergebnis bei deutlich reduziertem Wasser- und Chemikalienverbrauch bietet, der CoboREEL-Roboter, der den Spulenwechsel bei der Etikettierung automatisiert, die Effizienz steigert, eine 100 %ige Genauigkeit gewährleistet und mit seiner 18-Rollen-Kapazität die Rentabilität erhöht, unser Teiletikett, das weniger Material verbraucht und die gleiche Anwendungstechnologie wie herkömmliche Etiketten nutzt sowie mit Aseptic X4 eine integrierte Blow-Fill-Cap-Lösung für PET-Flaschen mit fortschrittlicher Predis™-Trockenpreform-Sterilisation für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit.